Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entgiftung
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormone
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006
Pilze

Mykotoxine und ihre schwerwiegenden Folgen

Mycotoxine: Die unsichtbare Gefahr in unserem Alltag

Wenn Schimmelpilze krank machen – Ursachen, Symptome und ganzheitliche Therapieansätze

Chronische Müdigkeit, wiederkehrende Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, unerklärliche Hautprobleme – viele Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, ohne die Ursache zu kennen. Was oft übersehen wird: Mycotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, können der Auslöser sein. Diese unsichtbaren Substanzen belasten unseren Körper schleichend und können erhebliche gesundheitliche Folgen haben.
In diesem Beitrag erfährt du, was Mycotoxine sind, wo sie vorkommen, welche Symptome sie auslösen und wie eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie aussehen kann.

Vor einiger Zeit kam es gehäuft zu Meldungen in der Presse, dass
Schimmelpilztoxine auf dem Vormarsch sind:
Bildschirmfoto 2025-10-15 um 19.09.57 Zitat: siehe Link


Was sind Mycotoxine?

Mycotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen „mykes" (Pilz) und dem lateinischen „toxicum" (Gift). Diese toxischen Substanzen werden von verschiedenen Schimmelpilzarten produziert und können bei Menschen und Tieren schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen.
Anders als die Schimmelpilze selbst sind Mycotoxine extrem stabil: Sie überstehen Hitze, Kälte und viele Konservierungsmethoden. Das macht sie besonders problematisch, da sie auch in verarbeiteten Lebensmitteln noch aktiv sein können.

Die wichtigsten Mycotoxine im Überblick:
Aflatoxine werden hauptsächlich von Aspergillus-Arten produziert und gelten als die giftigsten natürlich vorkommenden Substanzen. Sie sind stark krebserregend und schädigen vor allem die Leber.
Ochratoxin A wird ebenfalls von Aspergillus- und Penicillium-Arten gebildet. Es wirkt toxisch auf Nieren und Nervensystem und steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
Trichothecene werden von Fusarium-Arten produziert und beeinträchtigen das Immunsystem sowie die Proteinsynthese im Körpergewebe.
Mykotoxine von Stachybotrys chartarum (Schwarzschimmel) können schwere Atemwegsprobleme, neurologische Symptome und Immunschwäche verursachen.

Woher kommen Mycotoxine? Die vielfältigen Expositionsquellen
Die Belastung mit Mycotoxinen kann über verschiedene Wege erfolgen – oft ohne dass wir es bemerken:

1. Schimmelbefall in Innenräumen
Der klassische Fall: Feuchteschäden in Wohnungen und Häusern durch undichte Dächer, defekte Wasserleitungen, Kondensation oder Hochwasserschäden. Schimmelpilze wachsen auf Wänden, hinter Tapeten, in Teppichen oder in Klimaanlagen. Besonders gefährlich ist versteckter Schimmel, der jahrelang unentdeckt bleibt.
Die Sporen und Mycotoxine werden eingeatmet oder gelangen über Hautkontakt in den Körper. Besonders Stachybotrys chartarum (Schwarzschimmel) produziert hochgiftige Mycotoxine, die schwere gesundheitliche Probleme verursachen können.

2. Kontaminierte Lebensmittel
Mycotoxine finden sich häufig in:
  • Getreide und Getreideprodukten (Weizen, Roggen, Mais, Hafer) – besonders wenn sie feucht gelagert wurden
  • Nüssen (Erdnüsse, Paranüsse, Pistazien) – Aflatoxine sind hier besonders häufig
  • Kaffee und Kakao – können mit Ochratoxin A belastet sein
  • Trockenfrüchten (Feigen, Rosinen)
  • Gewürzen (Pfeffer, Paprika, Muskatnuss)
  • Wein und Bier – können Ochratoxin A enthalten
  • Milchprodukten – wenn Kühe belastetes Futter gefressen haben
Wichtig: Auch biologisch angebaute Lebensmittel sind nicht automatisch mycotoxinfrei!

3. Blumen- und Gartenerde
Ein oft unterschätzter Expositionsweg: Blumenerde enthält organisches Material, das ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze bietet. Besonders bei Zimmerpflanzen kann durch das Gießen Feuchtigkeit entstehen, die Schimmelwachstum fördert.
Auch Gartenerde, Kompost und Mulch können erhebliche Mengen an Schimmelsporen enthalten. Beim Umtopfen, Gärtnern oder beim Aufwirbeln von Staub werden diese eingeatmet.

4. Weitere Quellen
  • Alte Bücher und Akten in feuchten Kellern oder Archiven
  • Klimaanlagen und Luftbefeuchter ohne regelmäßige Wartung
  • Feuchte Kleidung oder Schuhe
  • Wasserschäden in Autos


Symptome einer Mycotoxin-Belastung
Die Symptome einer chronischen Mycotoxin-Exposition sind vielfältig und oft unspezifisch, was die Diagnose erschwert. Viele Betroffene werden jahrelang als „austherapiert" betrachtet oder mit psychosomatischen Diagnosen abgefertigt.

Häufige Symptome:
Neurologische und kognitive Beschwerden:
  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • „Brain Fog" – Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schwindel
  • Kribbeln und Taubheitsgefühle
  • Stimmungsschwankungen, Angst, Depression
Atemwegssymptome:
  • Chronischer Husten
  • Atemnot und Asthma
  • Chronische Sinusitis
  • Nasenbluten

Immunsystem und Entzündungen:

  • Häufige Infekte
  • Autoimmunreaktionen
  • Chronische Entzündungen
  • Allergien und Überempfindlichkeiten

Verdauungssystem:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Leaky Gut Syndrom

Weitere Symptome:

  • Hautausschläge, Ekzeme, Juckreiz
  • Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen
  • Hormonelle Störungen
  • Sehstörungen
  • Temperaturdysregulation (Frösteln, Schweißausbrüche)


Die Schwere der Symptome hängt von mehreren Faktoren ab: der Art und Menge der Mycotoxine, der Dauer der Exposition und der individuellen genetischen Entgiftungsfähigkeit.
Aus der Praxis: Ich hatte eine Patientin, die über 10 Jahre aufgrund von Asthma mit Kortison behandelt wurde, ohne je Besserung zu verspüren. Als wir über ein Labor Schimmelpilze im Sputum nachgewiesen haben, und eine Inhalationstherapie durchführten, waren sämtliche Symptome verschwunden. Nachhaltig.


Diagnostik: Wie lassen sich Mycotoxine nachweisen?

Eine fundierte Diagnostik ist der erste Schritt zur Heilung. Da die Symptome so unspezifisch sind, wird eine Mycotoxin-Belastung häufig übersehen.

Labordiagnostische Möglichkeiten:
1. Urindiagnostik
Die Untersuchung einer Urinprobe ist die gängigste und aussagekräftigste Methode zum Nachweis von Mycotoxinen. Der Körper scheidet die meisten Mycotoxine über die Nieren aus, sodass sie im Urin nachweisbar sind.
Gemessen werden können unter anderem:
  • Aflatoxine
  • Ochratoxin A
  • Trichothecene
  • Gliotoxin (von Aspergillus)
  • Weitere spezifische Mykotoxine

Die Urindiagnostik gibt Aufschluss darüber, ob und in welchem Ausmaß der Körper aktuell mit Mycotoxinen belastet ist.

2. Blutdiagnostik

Über Bluttests lassen sich verschiedene Parameter untersuchen:
  • Antikörper gegen Schimmelpilzallergene: Nachweis einer allergischen Reaktion auf bestimmte Schimmelpilzarten (IgE und IgG)
  • Entzündungsmarker: CRP, Zytokine
  • Immunstatus: Natürliche Killerzellen, T-Zell-Funktion
  • Leberwerte: Da viele Mycotoxine leberschädigend wirken

Diese Untersuchungen zeigen, ob das Immunsystem mit Schimmelpilzen konfrontiert ist und wie stark der Körper bereits geschädigt ist.

3. Umweltuntersuchungen

Parallel zur körperlichen Diagnostik sollte auch die Umgebung untersucht werden:
  • Raumluftmessungen
  • Materialproben aus der Wohnung
  • ERMI-Test (Environmental Relative Moldiness Index)
  • Schimmelspürhunde können Schimmelpilze sehr exakt erschnüffeln! (ein Tipp von Doc Django ;) )

Wichtig zu wissen:
Nicht jeder Mensch reagiert gleich stark auf Mycotoxine. Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle: Menschen mit bestimmten Genvariationen (z.B. im HLA-System oder in Entgiftungsenzymen) können Mycotoxine schlechter ausscheiden und entwickeln stärkere Symptome.

Ganzheitliche Therapie: Der Weg zur Heilung
Die Behandlung einer Mycotoxin-Belastung erfordert einen mehrschichtigen, ganzheitlichen Ansatz. Es geht nicht nur darum, die Toxine auszuleiten, sondern auch die Ursachen zu beseitigen und den Körper in seiner Regeneration zu unterstützen.

Wichtigstes Unterfangen: Expositionsstopp
Ohne die Beseitigung der Mycotoxin-Quelle ist keine dauerhafte Heilung möglich.
Bei Innenraumschimmel:
  • Professionelle Schimmelsanierung durchführen lassen
  • Ursache der Feuchtigkeit beheben (Leckagen, Bauschäden)
  • Stark kontaminierte Möbel, Teppiche oder Textilien entsorgen
  • Regelmäßig lüften, Luftfeuchtigkeit unter 60% halten
  • HEPA-Luftfilter einsetzen

Bei Lebensmitteln:

  • Auf Frische und richtige Lagerung achten
  • Verschimmelte Lebensmittel komplett entsorgen (nicht nur betroffene Stellen wegschneiden!)
  • Hochwertige, getestete Produkte wählen
  • Bei Nüssen und Getreide auf Bio-Qualität und Transparenz achten
  • Kaffee und Kakao von geprüften, mycotoxinarmen Quellen beziehen

Hinzu kommt dann eine Medikamentöse Therapie, um den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stabilisieren.

Geduld ist gefragt
Die Therapie einer Mycotoxin-Belastung ist ein Marathon, kein Sprint. Je nach Schweregrad und individueller Entgiftungsfähigkeit kann die vollständige Ausleitung mehrere Monate bis Jahre dauern.
Eine engmaschige therapeutische Begleitung ist wichtig, um den Prozess zu überwachen und die Therapie anzupassen.

Prävention: So schützst du dich vor Mycotoxinen
In der Wohnung:
  • Luftfeuchtigkeit unter 60% halten
  • Regelmäßig stoßlüften
  • Wasserschäden sofort beheben
  • Schimmelbildung frühzeitig erkennen und beseitigen
  • Klimaanlagen regelmäßig warten

Bei Lebensmitteln:

  • Frische Produkte bevorzugen
  • Richtige Lagerung (kühl, trocken)
  • Verschimmelte Lebensmittel komplett entsorgen
  • Nüsse rösten (reduziert teilweise Mycotoxine)
  • Getreide vor Verwendung waschen

Bei Gartenarbeit:

  • Mundschutz bei staubiger Arbeit mit Erde
  • Nach dem Kontakt mit Erde Hände waschen
  • Zimmerpflanzenerde nicht zu feucht halten


Mycotoxine ernst nehmen!
Mycotoxine sind eine reale, aber oft übersehene Gesundheitsgefahr. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Diagnostik und einem ganzheitlichen Therapieansatz ist Heilung möglich.
Wenndu unter unerklärlichen chronischen Beschwerden leidest, kann eine Mycotoxin-Belastung die Ursache sein. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Dein nächster Schritt: Professionelle Diagnostik
Du vermutest eine Mycotoxin-Belastung oder möchten Gewissheit haben?
In meiner Praxis biete ich dir:
Umfassende Urindiagnostik zum Nachweis verschiedener Mycotoxine Blutdiagnostik inklusive Schimmelpilzallergene (IgE und IgG), Immunologische Tests Individuelle Therapieplanung basierend auf deinen Laborwerten Ganzheitliche Begleitung durch den Entgiftungsprozess Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde

Vereinbare gerne einen Termin für eine ausführliche Anamnese und Diagnostik.
Gemeinsam finden wir heraus, ob Mycotoxine Deine Beschwerden verursachen – und entwickeln einen individuellen Therapieplan für deinen Weg zurück zu Gesundheit und Vitalität.




CIRS & Schimmelpilze

CIRS und Schimmel: Wenn der Körper nicht zur Ruhe kommt


Viele Menschen leben mit Beschwerden, die sich nicht richtig einordnen lassen. Sie fühlen sich ständig müde, können sich schlecht konzentrieren, haben Schmerzen, schlafen schlecht – und Ärzte finden keine Ursache. Eine mögliche Erklärung dafür lautet: CIRS, das Chronisch-Entzündliche Antwortsyndrom. Häufig steckt Schimmel in der Wohnung oder am Arbeitsplatz dahinter – und ein Immunsystem, das die Entzündung nicht mehr stoppen kann.


Was ist CIRS?


CIRS steht für „Chronic Inflammatory Response Syndrome“, auf Deutsch: Chronisch-entzündliches Antwortsyndrom. Es ist keine klassische Krankheit, sondern eine dauerhafte Entzündungsreaktion im Körper, ausgelöst durch bestimmte Umwelteinflüsse – allen voran Schimmelpilzgifte (Mykotoxine).

Das Problem: Bei manchen Menschen schafft es der Körper nicht, diese Stoffe richtig abzubauen. Das Immunsystem bleibt dauerhaft aktiv, auch wenn die ursprüngliche Ursache vielleicht gar nicht mehr da ist. Dadurch kommt es zu einer Vielzahl an Beschwerden – die oft nicht richtig erkannt oder ernst genommen werden.


Wie Schimmel den Körper aus dem Gleichgewicht bringt


Nicht jeder, der mit Schimmel in Berührung kommt, wird krank. Aber: Rund 25 % der Bevölkerung haben eine bestimmte genetische Veranlagung, die sie empfindlicher gegenüber biotoxischen Stoffen macht. Diese Menschen können die Gifte, die Schimmel in die Luft abgibt, nicht gut aus dem Körper ausleiten. Das Immunsystem läuft auf Dauerbetrieb – mit Folgen für fast alle Organsysteme.


Typische Symptome bei CIRS


Die Beschwerden sind oft unspezifisch und sehr unterschiedlich. Viele Betroffene berichten unter anderem über:

  • Ständige Erschöpfung, „Gehirnnebel“, Konzentrationsprobleme
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Licht- oder Geräuschempfindlichkeit
  • Reizdarm-ähnliche Beschwerden
  • Atemprobleme, chronischer Husten
  • Stimmungsschwankungen, Angstgefühle oder depressive Phasen
  • Häufige Infekte oder eine generelle Schwächung des Immunsystems


Oft dauert es Jahre, bis ein Zusammenhang erkannt wird.


Weitere Auslöser: Nicht nur Schimmel


Auch andere Erreger können CIRS auslösen oder verstärken – etwa Borrelien (nach einem Zeckenbiss), das Epstein-Barr-Virus (Pfeiffersches Drüsenfieber), bestimmte Bakterien oder Hefepilze wie Candida. In vielen Fällen liegt eine Kombination mehrerer Belastungen vor.


Warum CIRS so schwer zu erkennen ist


Ein großes Problem: Die Krankheit ist in der Schulmedizin noch nicht flächendeckend bekannt. Es gibt keinen einzelnen Test, der CIRS eindeutig beweist. Die Diagnose erfordert Erfahrung, einen genauen Blick auf die Krankengeschichte – und spezielle Labortests, die viele Hausärzte nicht standardmäßig durchführen.

Wichtig sind auch Umweltanalysen: Gibt es Schimmel im Wohnraum oder am Arbeitsplatz? Wurden Mykotoxine in der Luft oder in Materialien nachgewiesen?


Was hilft bei CIRS?


Die Behandlung ist keine schnelle Lösung, sondern ein mehrstufiger Prozess. Aber: Viele Betroffene berichten von spürbarer Besserung, wenn die Therapie konsequent umgesetzt wird.

Die wichtigsten Schritte:

  1. Raus aus der belasteten Umgebung
    Solange man weiter mit Schimmel in Kontakt kommt, kann der Körper nicht heilen. Eine gründliche Sanierung oder sogar ein Umzug kann notwendig sein.
  2. Toxine binden und ausleiten
    Es gibt spezielle Bindemittel, die die Gifte im Darm aufnehmen und über den Stuhl aus dem Körper bringen. Wichtig: Die Einnahme sollte ärztlich begleitet werden.
  3. Entzündungen im Körper regulieren
    Mit Ernährung, natürlichen Entzündungshemmern (wie Curcumin oder Omega-3-Fettsäuren), Stressabbau und gezielter Therapie lässt sich das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen.
  4. Infektionen behandeln
    Falls zusätzlich chronische Infektionen vorliegen, müssen auch diese behandelt werden – mit natürlichen oder medikamentösen Mitteln.
  5. Nervensystem beruhigen
    CIRS wirkt sich oft auch auf das autonome Nervensystem aus. Maßnahmen wie Atemübungen, Vagusnerv-Stimulation, Achtsamkeit und ausreichend Schlaf unterstützen die Heilung.
  6. Ernährung & Nährstoffe
    Eine entzündungshemmende Ernährung, z. B. nach dem Autoimmunprotokoll, sowie die gezielte Ergänzung von Vitaminen und Mineralstoffen, kann den Körper zusätzlich entlasten.


CIRS ist real – und behandelbar

Viele Menschen mit CIRS haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Sie wurden nicht ernst genommen, falsch behandelt oder als „psychisch labil“ abgestempelt. Doch CIRS ist eine echte körperliche Reaktion auf Umweltbelastungen – besonders auf Schimmel. Wer den Zusammenhang erkennt und handelt, kann Schritt für Schritt wieder Lebensqualität zurückgewinnen.

Wenn du dich in diesen Symptomen wiedererkennst, lohnt es sich, das Thema CIRS näher anzuschauen – und dir gezielte Hilfe zu holen.
Gerne begleite ich dich mit geeigneter Diagnostik und einer für dich zusammengestellter Therapie!

Fragebogen für dich:

CIRS-Checkliste: Bin ich betroffen?


Viele Menschen leiden über Jahre hinweg an Symptomen wie chronischer Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oder Schmerzen – und bekommen dennoch keine klare Diagnose. Eine mögliche Ursache, die oft übersehen wird: CIRS – das Chronisch-entzündliche Antwortsyndrom, häufig ausgelöst durch Schimmelbelastung in Innenräumen.

CIRS ist keine Einbildung, sondern eine körperliche Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Umweltfaktoren, vor allem auf sogenannte biotoxische Stoffe wie Schimmelpilzgifte. Die folgende Checkliste kann dir helfen, ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, ob CIRS in deinem Fall eine Rolle spielen könnte.

Bitte beachte: Diese Liste ersetzt keine medizinische Diagnose – sie dient der Orientierung und Vorbereitung für ein Gespräch mit Fachpersonen.


1. Umgebung & Belastung


  • Ich habe (oder hatte) sichtbaren Schimmel in meiner Wohnung / meinem Haus
  • Es gibt (oder gab) muffigen Geruch, Wasserschäden oder feuchte Wände
  • Ich fühle mich in bestimmten Räumen plötzlich schlechter (z. B. müde, benommen)
  • In meiner Wohnumgebung wurde bereits Schimmel oder Mykotoxine nachgewiesen
  • Ich habe in einem Gebäude mit bekannter Schimmelbelastung gearbeitet oder gewohnt



2. Symptome – Häufige Beschwerden bei CIRS


  • Chronische Erschöpfung oder Müdigkeit ohne klare Ursache
  • „Gehirnnebel“, Konzentrationsprobleme, Wortfindungsstörungen
  • Schlafprobleme trotz Müdigkeit
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Wiederkehrende Kopfschmerzen oder Migräne
  • Atemprobleme, chronischer Husten oder verstopfte Nase
  • Licht-, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit
  • Häufige Infekte oder lange Erholungszeiten
  • Reizdarm, Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten
  • Stimmungsschwankungen, Angstzustände oder depressive Phasen



3. Persönliche Hinweise


  • Ich habe viele Ärzt:innen besucht, aber keine eindeutige Diagnose erhalten
  • Meine Blutwerte sind meist „in Ordnung“, trotzdem geht es mir schlecht
  • Ich reagiere empfindlich auf Medikamente, Chemikalien oder Gerüche
  • Ich habe das Gefühl, dass mein Körper ständig „im Alarmmodus“ ist
  • In meiner Familie gibt es ähnliche Beschwerden ohne klare Ursache



4. Mögliche Zusammenhänge


  • Ich hatte eine Borreliose, Epstein-Barr oder eine andere hartnäckige Infektion
  • Lebensstilveränderungen (z. B. Ernährung, Sport, Entspannung) haben kaum geholfen
  • Meine Symptome bessern sich spürbar, wenn ich an einem anderen Ort bin (z. B. im Urlaub)




Was du tun kannst


Wenn du bei mehreren Punkten ein Häkchen gesetzt hast, lohnt es sich, das Thema CIRS weiter zu verfolgen. Erste Schritte können sein:

  • Symptome schriftlich festhalten, um einen klaren Überblick zu bekommen
  • Wohn- oder Arbeitsumgebung auf Schimmel prüfen lassen
  • Fachpersonen für Umweltmedizin oder ganzheitliche Medizin suchen, die mit CIRS vertraut sind
  • Wissen aufbauen – und dich nicht mit „alles psychisch“ abspeisen lassen


Du bist mit deinen Beschwerden nicht allein. Und es gibt Wege raus aus dem Dauerzustand – Schritt für Schritt.



Pilzerkrankungen

IMG_3107IMG_3108IMG_3129IMG_3110IMG_3131IMG_3132IMG_3133IMG_3134IMG_3135

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.