Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entgiftung
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormone
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006
Impfen

Impfschutz umstritten

Krebsimpfung bleibt umstritten

Es schien ein echter Durchbruch in der Krebsbekämpfung zu sein: ein Impfstoff, der vor Gebärmutterhalskrebs schützen soll. Nachdem die Ständige Impfkommission STIKO Mädchen zwischen 12 und 17 Jahre die Impfung empfohlen hatte, sagten auch die Kassen die Kostenübernahme für die 480 Euro teure Spritze zu. Doch inzwischen mehrt sich unter Medizinern die Kritik. Denn viele geimpfte Frauen vernachlässigen die Vorsorge. Hinzu kommt, dass die Impfstoffe Gardasil und Cervarix nur bei etwa 70 Prozent der krebserregenden Papillomaviren (HPV) wirken. Da Langzeitstudien fehlen, ist außerdem unklar, wie lange die Schutzwirkung überhaupt anhält.


Falsches Vertrauen in absoluten Impfschutz

In der aktuellen Ausgabe des "New England Journal of Medicine" kritisiert die Immunforscherin Dr. Charlotte Haug, Dozentin an der Stanford University, dass die Impfung bei vielen Frauen zu einem falschen Sicherheitsgefühl geführt habe. Im Vertrauen auf den Impfschutz seien sie weniger motiviert, an Früherkennungsmaßnahmen zum Gebärmutterhalskrebs teilzunehmen. Tatsächlich jedoch wirken die Impfstoffe nur gegen zwei krebsauslösende Papillomaviren vom HPV-Typ 16 und 18. Daher sollten geimpfte Frauen auch weiterhin an der regelmäßigen Krebsvorsorge teilnehmen. Studien zeigen bereits bei Geimpften einen Trend hin zu mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, der nicht durch die Typen 16 oder 18 verursacht wird. Es sei zu befürchten, dass die bislang als harmlos eingestuften HPV-Typen den Platz der Viren einnehmen könnten, gegen die sich der Impfstoff richtet.

Viele offene Fragen, keine Langzeitstudien

Unklar ist ebenfalls, wie lange die Schutzwirkung der Impfung tatsächlich anhält. Ob eine Infektion, die man bei Abklingen des Impfschutzes bekommt, möglicherweise sogar schwerer verläuft, als in jungen Jahren und ohne Impfschutz, weiß ebenfalls niemand. Bevor groß angelegte Impfkampagnen in Gang gesetzt werden, sollte man daher besser auf aussagekräftige Langzeitstudien warten, meint Haug. Bislang liegen nur Untersuchungen vor, die sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken. Gebärmutterhalskrebs, so Haug, entwickele sich aber erst zehn Jahre nach einer HPV-Infektion.

Spritze ersetzt nicht den Krebsabstrich

Auch Professor Rolf Rosenbrock, Gesundheitsforscher und Mitglied im Gesundheits-Sachverständigenrat der Bundesregierung, hält daher nichts von einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. "Die Impfung ersetzt nicht die Früherkennung, und andersherum gesprochen, wer regelmäßig zur Früherkennung geht, braucht auch keine Impfung", erklärt der Experte. Seiner Meinung nach wäre das Geld besser angelegt, "wenn man die Früherkennung verbessert, sie zum Beispiel auf den erheblich besseren Stand bringt, den sie in Großbritannien und Schweden heute schon hat." Das sei billiger und mindestens genauso effektiv.


Nebenwirkungen und Verträglichkeit

Obwohl auf den Beipackzetteln der Impfstoffe Unverträglichkeiten und körperliche Reaktionen fast gänzlich ausgeschlossen sind, treten diese gar nicht so selten auf. Der Verband Ärzte für individuelle Impfentscheidung in Herdecke weist darauf hin, dass unerwünschte Nebenwirkungen nach der Krebsimpfung sogar recht häufig auftreten würden. Zu diesen gehörten vor allem Fieber, Durchfall und Muskelschmerzen. Die Experten verweisen auf Impfstudien, in denen allergische Reaktionen und neurologische Störungen bei den Patientinnen auftraten.

Quelle: t-online

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.