Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entgiftung
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormome
Hormone
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
In eigener Sache
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Philosophie
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Vegetatives Nervensystem
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Vortrag
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
November 2025
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006

Hilfe! Ich werde immer dicker!

Dicker Frauenbauch. Wechseljahre

Fetteinlagerungen und Östrogen: Was in den Wechseljahren und der Perimenopause im Körper passiert


Leider habe ich dies am eigenen Leib erfahren müssen. Ein fast aussichtsloser Kampf gegen die Pfunde. Hier eine Zuammenfassung zum Thema:

Östrogen ist weit mehr als ein „weibliches Hormon“. Es beeinflusst nicht nur Fruchtbarkeit und Zyklus, sondern auch Fettverteilung, Muskelmasse und den Stoffwechsel. Besonders in den Wechseljahren und der Perimeonpasue zeigt sich, wie stark die Hormonlage darüber entscheidet,
wo wir Fett einlagern und wie der Körper mit Energie umgeht.


Östrogenmangel in den Wechseljahren: Bauchfett und Insulinresistenz

Wenn die Östrogenproduktion in den Wechseljahren nachlässt, verschiebt sich die Körperzusammensetzung deutlich:
Fettverteilung: Statt wie zuvor eher an Hüfte und Oberschenkeln, lagert sich Fett zunehmend am Bauch an. Diese viszeralen Fettdepots gelten als besonders ungünstig, weil sie hormonell aktiv sind und Entzündungsprozesse anfeuern können.
Insulinresistenz: Mit weniger Östrogen sinkt die Empfindlichkeit der Zellen für Insulin. Der Blutzucker steigt leichter an, die Bauchspeicheldrüse muss mehr Insulin ausschütten – ein Wegbereiter für Typ-2-Diabetes. Hier hilft nur noch eine konsequente Ernährungsumstellung hin zu Low Carb oder Ketogene Ernährung, oder auch die Gabe von z.B. Berberin, Metformin o.ä. Präparate. Manchen Personen hilft auch die Haferkur.
Muskelabbau: Östrogen wirkt normalerweise schützend auf die Muskulatur. Mit sinkenden Hormonspiegeln geht Muskelmasse verloren, was den Grundumsatz senkt und Gewichtszunahme zusätzlich begünstigt.

Kommt es in den Wechseljahren zusätzlich zu mehr Stress, dann ist man in einem Teufelskreis gefangen.

Kurz gesagt:
Östrogenmangel verschiebt das Gleichgewicht – weg von Muskelkraft, hin zu Bauchfett und Stoffwechselproblemen.
Oder wie Dr. Berg, ein amerikanischer Arzt so nett sagt: "Wenn der Hintern zum Bauch wird". Der Pomuskel wird weniger und das Bauchfett wächst.


Östrogendominanz: Zu viel des Guten

Das andere Extrem ist eine
relative Östrogenüberladung. Sie entsteht oft nicht durch zu hohe absolute Spiegel, sondern durch ein Ungleichgewicht: viel Östrogen bei gleichzeitig zu wenig Progesteron. Typische Ursachen können Stress, Übergewicht, Umweltöstrogene oder unausgeglichene Hormone sein.
Fetteinlagerung: Hier sind es eher Hüfte, Oberschenkel und Po, die betroffen sind. Dieses sogenannte „gynoidale“ Muster ist an sich weniger riskant als Bauchfett, wird aber oft als belastend empfunden.
Wassereinlagerungen und PMS-ähnliche Beschwerden treten ebenfalls häufiger auf.
Insulinresistenz spielt bei reiner Östrogendominanz eine geringere Rolle, kann aber bei gleichzeitiger Gewichtszunahme und Bewegungsmangel hinzukommen.

Der entscheidende Unterschied
Östrogenmangel → Bauchfett, Insulinresistenz, Muskelverlust.
Östrogendominanz → eher Hüft- und Oberschenkelfett, Wassereinlagerungen, Beschwerden durch Ungleichgewicht mit Progesteron.

Beide Zustände haben also unterschiedliche Gesichter, auch wenn sie sich auf der Waage ähnlich zeigen können.

Was hilft?
Muskeltraining: schützt vor Muskelabbau und verbessert die Insulinsensitivität.
Eiweißreiche Ernährung: unterstützt Muskelerhalt und Sättigung. Zusätzlich: Low carb/ zyklisches Keto.
Stressreduktion: wirkt balancierend auf Progesteron und damit gegen Östrogendominanz.
Medizinische Abklärung: Hormonstatus und Stoffwechselwerte (HOMA-Index!) prüfen lassen, bevor man eigenständig gegensteuert.
Nahrungsergänzungsmittel: Leberunterstützung, Pflanzenstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine u.a.



Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.