Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entgiftung
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormone
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006
Detox

Wie Entgiftung deine Hormonbalance beeinflusst

Wie Entgiftung die Hormonbalance beeinflusst: Ein umfassender Ratgeber für Frauen

Fühlst du dich ständig müde, kämpfst mit Stimmungsschwankungen oder hast Probleme mit deinem Zyklus? Die Ursache könnte in einem überbelasteten Entgiftungssystem liegen, das deine Hormone durcheinanderbringt. In diesem Artikel erfährst du, wie Entgiftung und Hormonbalance zusammenhängen und was du konkret tun kannst.



Der Zusammenhang zwischen Entgiftung und Hormonen

Unser Körper ist täglich unzähligen Umweltgiften ausgesetzt – von Pestiziden in Lebensmitteln über Weichmacher in Plastik bis hin zu Schwermetallen in der Luft. Diese Substanzen können als sogenannte endokrine Disruptoren wirken und unser empfindliches Hormonsystem beeinflussen.

Die Leber spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur unser wichtigstes Entgiftungsorgan, sondern auch maßgeblich am Hormonabbau beteiligt. Wenn die Leber mit Giftstoffen überlastet ist, kann sie Hormone wie Östrogen nicht mehr effektiv abbauen. Die Folge: Hormonungleichgewichte, die sich in vielen Beschwerden äußern können.



Symptome eines gestörten Hormonhaushalts durch Toxinbelastung


Eine Überlastung mit Giftstoffen kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:

- Unregelmäßige oder schmerzhafte Perioden
- PMS-Beschwerden wie Reizbarkeit, Wassereinlagerungen und Heißhunger
- Gewichtszunahme, besonders um die Hüften
- Müdigkeit und Energielosigkeit
- Hautprobleme wie Akne oder vorzeitige Hautalterung
- Schlafstörungen
- Haarausfall
- Stimmungsschwankungen und Angstzustände
- Verminderte Libido


Die Rolle der Leber im Hormonhaushalt


Die Leber arbeitet in mehreren Phasen, um Giftstoffe und überschüssige Hormone abzubauen.
In Phase 1 werden die Substanzen zunächst aktiviert,
in Phase 2 wasserlöslich gemacht und schließlich über Galle, Nieren und Darm ausgeschieden.

Besonders beim
Östrogenabbau ist dieser Prozess entscheidend. Östrogen wird in verschiedene Metaboliten umgewandelt, die unterschiedlich stark wirken. Bei einer gestörten Leberfunktion können problematische Östrogenformen entstehen, die das Brustkrebsrisiko erhöhen oder Östrogendominanz fördern können.



Umweltgifte, die deine Hormone beeinflussen

Bestimmte Substanzen in unserem Alltag wirken besonders stark auf unser Hormonsystem:

**Xenoöstrogene** sind synthetische Chemikalien, die im Körper wie Östrogen wirken. Sie finden sich in Plastikverpackungen (BPA), Kosmetika (Parabene), Pestiziden und Haushaltsreinigern. Diese Stoffe können sich im Fettgewebe anreichern und über Jahre hinweg ihre Wirkung entfalten.

**Schwermetalle** wie Quecksilber, Blei und Cadmium beeinträchtigen die Funktion der Schilddrüse und können die Produktion von Steroidhormonen stören.

**PCBs und Dioxine**, obwohl mittlerweile verboten, sind noch immer in der Umwelt vorhanden und können über Jahrzehnte im Körper verbleiben.


Natürliche Wege zur Unterstützung der Entgiftung

Die gute Nachricht: Du kannst deine körpereigene Entgiftung auf natürliche Weise unterstützen und damit auch deine Hormonbalance fördern.


Ernährung für eine gesunde Entgiftung

Die richtige Ernährung ist die Basis für ein funktionierendes Entgiftungssystem. Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Grünkohl enthalten
Indol-3-Carbinol und Sulforaphan, die besonders die Östrogen-Entgiftung unterstützen. Diese Gemüsesorten sollten mehrmals wöchentlich auf deinem Speiseplan stehen.

Ballaststoffe sind unverzichtbar, da sie bereits abgebaute Hormone und Giftstoffe im Darm binden und deren Ausscheidung fördern. Mindestens 30 Gramm Ballaststoffe täglich aus Vollkorn, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse sind ideal.

Schwefelreiche Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Eier und Fisch liefern wichtige Bausteine für die Entgiftungsenzyme der Leber. Auch Bitterstoffe aus Rucola, Radicchio, Chicorée oder Löwenzahn regen die Leber- und Gallenfunktion an.


Lebensstil-Faktoren für bessere Entgiftung

Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, unterstützt den Lymphfluss und hilft, Giftstoffe über die Haut auszuschwemmen. Bereits 30 Minuten moderates Training täglich machen einen Unterschied.

Ausreichend Schlaf ist essentiell, denn die Entgiftung läuft vor allem nachts auf Hochtouren. Sieben bis acht Stunden qualitativ hochwertiger Schlaf sollten angestrebt werden.

Stressmanagement ist ebenfalls wichtig, da chronischer Stress die Cortisolproduktion erhöht und andere Hormone aus dem Gleichgewicht bringt. Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können hier helfen.


Gezielte Nahrungsergänzung

Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Entgiftungsprozesse besonders effektiv:

**B-Vitamine**, insbesondere B6, B12 und Folsäure, sind für die Methylierung wichtig, einen zentralen Entgiftungsschritt.

**Magnesium** wird für über 300 Enzymreaktionen benötigt, einschließlich der Entgiftung.

**N-Acetylcystein** (NAC) ist eine Vorstufe von Glutathion, dem wichtigsten körpereigenen Antioxidans.

**Mariendistel** schützt die Leberzellen und fördert ihre Regeneration.


Bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, solltest du jedoch mit deinem Arzt oder Heilpraktiker sprechen, um Dosierung und Notwendigkeit zu klären. Sinnvoll wäre eine Blutanalyse zur Bestimmung der Mikronährstoffe und Vitamine.



Giftstoffe im Alltag reduzieren

Mindestens genauso wichtig wie die Unterstützung der Entgiftung ist es, die Belastung mit Giftstoffen zu reduzieren:

Verwende Glasflaschen statt Plastikflaschen und vermeide das Erhitzen von Lebensmitteln in Plastikbehältern. Wähle biologische Lebensmittel, besonders bei Obst und Gemüse mit hoher Pestizidbelastung. Nutze natürliche Körperpflegeprodukte ohne Parabene, Phthalate und synthetische Duftstoffe. Setze auf ökologische Putzmittel oder stelle sie selbst aus Essig, Natron und ätherischen Ölen her. Lüfte regelmäßig, um Schadstoffe aus Möbeln und Farben aus der Raumluft zu entfernen.


Der Darm: Unterschätzter Partner der Entgiftung

Ein gesunder Darm ist für die Ausscheidung von Giftstoffen und Hormonen unerlässlich. Bei Verstopfung können bereits abgebaute Östrogene durch bestimmte Darmbakterien reaktiviert und wieder aufgenommen werden. Dies führt zu erhöhten Östrogenspiegeln im Körper.

Eine vielfältige Darmflora unterstützt die Entgiftung. Probiotische Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi, Kefir und Naturjoghurt sowie präbiotische Ballaststoffe aus Chicorée, Topinambur, Zwiebeln und Lauch fördern eine gesunde Darmflora.


Wann solltest du professionelle Hilfe suchen?

Wenn du trotz gesunder Lebensweise unter hartnäckigen Hormonstörungen leidest, kann eine professionelle Begleitung sinnvoll sein. Ein Hormonspeicheltest oder Bluttest kann Klarheit über deinen Hormonstatus bringen. Bei Verdacht auf eine hohe Schadstoffbelastung können spezielle Tests auf Schwermetalle oder andere Toxine durchgeführt werden.

Therapeuten mit Schwerpunkt auf funktioneller Ganzheitsmedizin oder Umweltmedizin können individuell angepasste Entgiftungsprotokolle erstellen. Diese berücksichtigen deine persönliche Situation und vermeiden Überforderung des Körpers.


Wichtige Hinweise zur Entgiftung

Sanfte, kontinuierliche Maßnahmen sind effektiver und verträglicher als aggressive Entgiftungskuren. Radikale Fastenkuren oder extreme Detox-Programme können den Körper überfordern und gespeicherte Giftstoffe zu schnell freisetzen, was zu unangenehmen Nebenwirkungen und manchmal zu dauerhaften Schäden führt!

Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten keine intensiven Entgiftungsmaßnahmen durchgeführt werden, da freigesetzte Giftstoffe auf das Baby übertragen werden können. In dieser Zeit ist die Reduktion der Schadstoffbelastung im Alltag besonders wichtig.


Fazit: Entgiftung als Schlüssel zur Hormonbalance

Die Verbindung zwischen Entgiftung und Hormonbalance ist eng und komplex. Ein überbelastetes Entgiftungssystem kann deine Hormone nachhaltig durcheinanderbringen und zu vielfältigen Beschwerden führen. Die gute Nachricht: Mit einer bewussten Lebensweise kannst du deine körpereigene Entgiftung unterstützen und damit auch deine Hormonbalance fördern.

Beginne mit kleinen Schritten. Integriere mehr entgiftungsfördernde Lebensmittel in deinen Speiseplan, reduziere Plastik im Alltag und achte auf ausreichend Bewegung und Schlaf. Diese scheinbar simplen Maßnahmen können einen großen Unterschied für dein Wohlbefinden und deine Hormongesundheit machen.

Dein Körper verfügt über erstaunliche Selbstheilungskräfte. Gib ihm die Unterstützung, die er braucht, und du wirst die positiven Veränderungen spüren – mehr Energie, bessere Laune, ein ausgeglichener Zyklus und ein neues Körpergefühl.

-----

*Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultiere bitte immer einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten.*

Mykotoxine. Entgiftung

Mykotoxine: Wie Schimmelgifte Körper, Gehirn und Hormone belasten

Mykotoxine sind Giftstoffe, die von Schimmelpilzen produziert werden. Sie kommen in feuchten Gebäuden, verdorbenen Lebensmitteln und der Luft vor – oft unsichtbar, aber mit deutlicher Wirkung auf den menschlichen Körper. Viele chronische Beschwerden lassen sich auf eine Schimmelpilzbelastung zurückführen. Dieser Beitrag zeigt, was Mykotoxine sind, welche Symptome sie auslösen und wie man sich schützen kann – inklusive einem Überblick über das Shoemaker Protokoll zur Behandlung von Schimmeltoxizität.


Was sind Mykotoxine und wo kommen sie her?
Mykotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen wie Aspergillus, Penicillium oder Stachybotrys chartarum. Sie entstehen vor allem bei:

  • Schimmel in der Wohnung (z. B. nach Wasserschäden, in feuchten Kellern)
  • Schlecht gelagerten Lebensmitteln (z. B. Getreide, Nüsse, Kaffee, Gewürze)
  • Beruflicher Exposition (z. B. Bau, Landwirtschaft, Müllentsorgung)

Viele Menschen atmen diese Toxine ein oder nehmen sie über Nahrung auf – oft über Jahre hinweg, ohne es zu merken.


Wie wirken Mykotoxine im Körper?
Sobald Mykotoxine im Körper sind, binden sie sich an Zellmembranen, blockieren Enzyme, schwächen das Immunsystem und fördern chronische Entzündungen. Besonders gefährdet sind:

1. Immunsystem

  • Unterdrückung der Immunantwort
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
  • Entzündliche Autoimmunprozesse

2. Organe

  • Belastung von Leber und Nieren, da sie die Gifte ausleiten sollen
  • Schädigung der Lunge bei inhalativer Exposition
  • Störung der Darmbarriere, was zu Reizdarm und Nahrungsmittelintoleranzen führen kann

3. Gehirn und Nerven

  • Konzentrationsprobleme („Brain Fog“)
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Gedächtnisstörungen
  • Reizbarkeit, Depression, Schlafstörungen
  • In schweren Fällen: neurologische Ausfälle

4. Hormonelles System

  • Dysbalancen bei Cortisol, Östrogen, Schilddrüsenhormonen
  • Zyklusstörungen, Libidoverlust, Gewichtszunahme
  • Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf

Typische Symptome einer Mykotoxin-Belastung

Viele Betroffene leiden unter unspezifischen, chronischen Symptomen. Häufige Anzeichen einer Mykotoxinvergiftung:

  • Chronische Müdigkeit, Antriebslosigkeit
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit
  • Allergien, Reizdarm, Blähungen
  • Hautprobleme, Juckreiz, Ausschläge
  • Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
  • u.v.m.!!

Diagnose und Behandlung: Was tun bei Mykotoxin-Belastung?

1. Schimmelquellen beseitigen!!
Der wichtigste Schritt ist der Expositionsstopp. Das heißt: Wohnraum prüfen lassen, Schimmel professionell entfernen, Arbeitsplatz untersuchen.

2. Diagnose

  • Mykotoxin-Tests im Urin
  • HLA-Gentests (Veranlagung zur Biotoxin-Erkrankung) -> Arzt!
  • MARCoNS-Test (nasale Besiedlung.Multipler Antbiotika Resistente Coagulase negative Staphylokokken) -> Abstrich.
  • -> Oft zu finden bei Schimmelpilzbelasteten Personen.

3. Entgiftung und Bindung von Toxinen

4. Ganzheitlicher Behandlungsansatz:
Auch Hormonsystem, Nährstoffstatus und Mitochondrienfunktion sollten mitbehandelt werden.


Das "Shoemaker Protokoll": Strukturierte Hilfe bei CIRS

Dr. Ritchie Shoemaker prägte den Begriff CIRS – Chronic Inflammatory Response Syndrome – als Reaktion auf biotoxische Belastung durch Mykotoxine. Sein Protokoll umfasst:

  • Expositionsstopp: Keine weiteren Toxine mehr aufnehmen
  • Bindung der Toxine
  • Behandlung von MARCoNS (Bakterien in der Nase) mit speziellen Nasenspray
  • Regulierung der Entzündungsbotenstoffe wie MSH, VIP, ADH
  • Neuroquant-MRT zur Bewertung von Hirnveränderungen

Das Protokoll ist aufwendig, aber für viele chronisch Erkrankte ein Wendepunkt.


Mykotoxine erkennen – chronisch krank verstehen

Mykotoxine sind ein oft übersehener Faktor bei chronischen Erkrankungen.
Wer unter unerklärlichen Symptomen leidet, sollte eine Schimmelbelastung als Ursache nicht ausschließen. Mit
gezielter Diagnostik, Entgiftung und gegebenenfalls dem "Shoemaker-Protokoll" kann Heilung möglich werden.


Entgiftungsstörungen / Polymorphismen

Entgiftungsstörung: Wenn der Körper nicht richtig entgiften kann

Unser Körper ist ständig damit beschäftigt, Giftstoffe abzubauen und auszuscheiden. Doch nicht jeder kann das gleich gut. Genetische Variationen können die Entgiftung stören, was zu chronischer Müdigkeit, Entzündungen, hormonellen Problemen oder neurologischen Beschwerden führen kann. Besonders vier Gene spielen dabei eine große Rolle: MTHFR, COMT, GST und PEMT.

MTHFR: Die Rolle bei der Methylierung

Das MTHFR-Gen (Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase) ist entscheidend für die Methylierung – einen zentralen biochemischen Prozess, der u. a. für die Entgiftung, DNA-Reparatur und Neurotransmitterproduktion wichtig ist. Eine Mutation im MTHFR-Gen kann dazu führen, dass Folsäure nicht richtig in die aktive Form (5-MTHF) umgewandelt wird. Das kann:
den Abbau von Umweltgiften und Schwermetallen verlangsamen
den Homocysteinspiegel erhöhen (erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
zu Depressionen, Ängsten oder Konzentrationsproblemen führen

Menschen mit einer MTHFR-Mutation können von einer gezielten Supplementierung mit Methylfolat, B12 (Methylcobalamin) und anderen Methylspendern profitieren.

COMT: Einfluss auf Stress und Hormone

Das COMT-Gen (Catechol-O-Methyltransferase) beeinflusst den Abbau von Neurotransmittern wie Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin sowie von Östrogen. Eine COMT-Mutation kann:
zu einer langsameren Verarbeitung von Stresshormonen führen (erhöhte Anfälligkeit für Stress, Angst oder Schlafprobleme)
den Östrogenabbau hemmen (erhöhtes Risiko für hormonelle Beschwerden wie PMS oder Östrogendominanz)
den Abbau von Umweltgiften erschweren

Hier können Magnesium, SAMe (S-Adenosylmethionin) und eine östrogenfreundliche Ernährung unterstützend wirken.

GST: Entgiftung von Umweltgiften

Das GST-Gen (Glutathion-S-Transferase) ist zentral für die Entgiftung von Schwermetallen, Pestiziden und anderen Umweltgiften. Es steuert die Produktion von Glutathion, einem der wichtigsten körpereigenen Entgifter. Eine Mutation im GST-Gen kann:
die Glutathionproduktion verringern
die Entgiftungsfähigkeit der Leber schwächen
das Risiko für oxidativen Stress und chronische Erkrankungen erhöhen

Betroffene profitieren oft von Glutathion, Vitamin C, Selen und einer antioxidativen Ernährung.

PEMT: Bedeutung für die Leber und Zellmembranen

Das PEMT-Gen (Phosphatidylethanolamin-Methyltransferase) steuert die Produktion von Phosphatidylcholin, einem wichtigen Bestandteil der Zellmembranen und der Gallenflüssigkeit. Eine Mutation kann:
die Leberfunktion beeinträchtigen (höheres Risiko für Fettleber oder Gallenprobleme)
die Hormonbalance stören
die Fettverdauung und Entgiftung erschweren

Hier sind Cholin (z. B. aus Eiern oder Lecithin), Omega-3-Fettsäuren und Mariendistel hilfreich.


Wer unter chronischer Erschöpfung, Hormonproblemen oder neurologischen Beschwerden leidet, sollte seine Entgiftungsfähigkeit im Blick haben. Genetische Tests können helfen, individuelle Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu unterstützen – durch Ernährung, Mikronährstoffe und eine Anpassung des Lebensstils.

Entgiftung. DIe drei Phasen

Entgiftung: Die Phasen der körpereigenen Reinigung und ihre Unterstützung durch Supplements

Unser Körper ist täglich Schadstoffen ausgesetzt – aus der Umwelt, der Nahrung und sogar durch Stoffwechselprozesse. Die körpereigene Entgiftung hilft, diese Substanzen abzubauen und auszuscheiden. Sie erfolgt in drei Phasen, die hauptsächlich in der Leber stattfinden. Doch auch Darm, Nieren, Haut und Lunge spielen eine Rolle. Hier erfährst du, wie die einzelnen Entgiftungsphasen funktionieren und wie du sie mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen kannst.
Sehr viele Menschen leiden unter genetischen Entgiftungsstörungen z.b. MTHFR oder COMT Störungen, die verhindern, dass diese Personen die Giftstoffe ordnungsgemäß verarbeiten und ausscheiden können.
Diese Menschen brauchen mehr Unterstützung, damit sie sich entgiften können. Ansonsten lagern sich die Gifte ein, oder werden mobilisiert aber nicht ausgeschieden, was zu vielfältigen Symptomen führen kann. Daher ist es ratsam eine Entgiftung mit therapeutischer Hilfe durchzuführen. Nicht selten kommt es zu schweren Begleiterscheinungen bei unsachgemässer oder zu stark forcierter Entgiftung.

Phase 1: Umwandlung von Giftstoffen

In der ersten Phase werden fettlösliche Giftstoffe mithilfe von Enzymen in reaktive Zwischenprodukte umgewandelt. Diese sind oft noch toxischer als die ursprünglichen Substanzen. Wichtige Enzyme wie die Cytochrom-P450-Familie sorgen für diese chemische Umwandlung.

Unterstützung durch Supplements:
• Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Glutathion): Fangen freie Radikale ab, die in dieser Phase entstehen.
  • B-Vitamine (insbesondere B2, B3, B6, B9, B12): Unterstützen die enzymatischen Prozesse.
  • Mineralien und Spurenelemente: Zink Selen, Eisen
• Kräuter wie Mariendistel und Kurkuma: Fördern die Leberfunktion und die Enzymaktivität.

Phase 2: Neutralisierung und Bindung

Die in Phase 1 entstandenen reaktiven Stoffe werden nun durch verschiedene biochemische Prozesse (z. B. Sulfatierung, Methylierung, Glucuronidierung) wasserlöslich gemacht. Dadurch können sie leichter über die Nieren oder den Darm ausgeschieden werden.

Unterstützung durch Supplements:
• Glutathion: Eines der wichtigsten Entgiftungsmoleküle des Körpers.
• Aminosäuren wie Glycin,
Taurin und Cystein: Unterstützen die Bindung von Giftstoffen.
• Schwefelhaltige Verbindungen (z. B. MSM, NAC): Fördern die Sulfatierung und Glutathionproduktion.
  • Cholin und Betain: Unterstützen die Methylierung und den Fettstoffwechsel in der Leber.
  • Molybdän

Phase 3: Ausscheidung

Nun werden die entgifteten Stoffe aus dem Körper transportiert. Dies geschieht über Urin, Stuhl, Schweiß und Atem. Eine gute Darmfunktion, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und körperliche Aktivität sind entscheidend.

Unterstützung durch Supplements:
• Ballaststoffe (z. B. Flohsamenschalen, Inulin): Binden Giftstoffe im Darm und verhindern deren Rückresorption.
• Probiotika: Fördern eine gesunde Darmflora, die an der Entgiftung beteiligt ist.
• Brennnessel, Mariendistel und Löwenzahn: Unterstützen Leber/Galle und Nieren und fördern die Harnausscheidung.
  • Huminsäure, Zeolith, Chitosan: Helfen, Schwermetalle und andere Substanzen zu binden und auszuscheiden.
  • Phosphatidylcholin

Fazit

Unser Körper ist grundsätzlich in der Lage, sich selbst zu entgiften. Doch durch Umweltgifte, Stress und eine unausgewogene Ernährung kann diese Fähigkeit eingeschränkt sein. Die gezielte Unterstützung mit Supplements kann die Entgiftungsprozesse optimieren. Wichtig ist eine ganzheitliche Herangehensweise: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, genügend Schlaf und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sind essenziell für eine effektive Entgiftung.




Das Rundum Sorglos Paket

IMG_3650IMG_3651IMG_3653IMG_3652IMG_3654IMG_3655IMG_3656IMG_3657



Facebookgruppe noch im Aufbau!



Entgiften. Detox

Detox - 1Detox - 2Detox - 3Detox - 4Detox - 5Detox - 6Detox - 7Detox - 8


Hier noch ein Link zu einem früheren Beitrag



Lymphmittel Geranium (Tinktur selbermachen)

IMG_1083
IMG_6709
Foto: Gudrun Faller

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.