Selbstheilkräfte
Heilsames Berühren. Heilbehandlungen
Heilsames Berühren: Was geschieht, wenn Hände aufgelegt werden

Eine Einführung in die Heilarbeit nach Harry Edwards, Tom Johanson und der NFSH-Tradition
Wenn Du zum ersten Mal von „geistigem Heilen" oder „Handauflegen" hörst, mögen Bilder von Wunderheilungen und dramatischen Momenten vor deinem inneren Auge entstehen. Vielleicht denkst Du an Menschen, die ihre Krücken wegwerfen oder von unheilbaren Krankheiten befreit werden. Doch die Realität der geistigen Heilbehandlung ist eine ganz andere – und in ihrer Tiefe weitaus faszinierender.
Dieses Wochenende hatte ich wieder einen schönen und berührenden Kurs mit unserer Heilerzirkel-Gruppe hier in Lörrach/Weil am Rhein, die in der Tradition von Harry Edwards und Tom Johanson Heilsames Berühren praktiziert. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden.
Was geistige Heilbehandlung NICHT ist
Lasse uns gleich zu Beginn mit dem größten Missverständnis aufräumen: Geistige Heilbehandlung, oder Heilsames Berühren ist keine Wunderheilung. Sie verspricht keine sofortige Genesung von schweren Erkrankungen, ersetzt keine medizinische Behandlung und ist kein magischer Akt, der die Gesetze der Natur außer Kraft setzt.
Tom Johanson, einer der angesehensten Geistheiler Englands und langjähriger Leiter der Spiritualist Association of Great Britain (SAGB), betonte Zeit seines Lebens: Geistiges Heilen arbeitet mit den natürlichen Selbstheilungskräften des Körpers, nicht gegen sie oder jenseits von ihnen.
Die Grundlagen: Was geschieht bei einer Heilbehandlung?
Der Heiler als Kanal
In der Tradition von Harry Edwards, dem Pionier des modernen geistigen Heilens in England, und der National Federation of Spiritual Healers / NFSH (heute: "The Healing Trust") versteht sich der Heiler nicht als jemand, der aus eigener Kraft heilt. Vielmehr ist er ein Kanal für Heilenergie – eine universelle Lebenskraft, die manche als göttliche Energie, kosmische Energie oder einfach als Heilkraft bezeichnen. So wie auch bei Reiki und anderen Techniken.
Diese Vorstellung mag zunächst abstrakt klingen, doch sie hat praktische Konsequenzen: Der Heiler erschöpft sich nicht durch seine Arbeit, denn er gibt nicht seine eigene Energie. Er öffnet sich, lässt Energie durch sich hindurchfließen und lenkt sie dorthin, wo sie gebraucht wird. Wie ein Fluss, der Wasser von der Quelle zum Meer leitet, ohne selbst weniger zu werden.
Die energetische Dimension
Was ist diese „Energie", von der wir sprechen? In verschiedenen Kulturen trägt sie verschiedene Namen: Chi, Prana, Lebenskraft. Die moderne Quantenphysik nähert sich langsam dem Verständnis an, dass alles – unser Körper, unsere Gedanken, unsere Emotionen – aus Energie besteht, die in unterschiedlichen Schwingungen vibriert.
Bei der Heilbehandlung wird davon ausgegangen, dass Blockaden, Disharmonien oder Störungen im Energiefluss des Körpers zu Beschwerden führen können. Der Heiler nimmt diese Störungen wahr – manchmal als Kälte, Hitze, Kribbeln oder einfach als intuitives Wissen – und hilft, den natürlichen Energiefluss wiederherzustellen.
Die ganzheitliche Wirkung: Körper-Geist-Seele

Psychosomatische Zusammenhänge verstehen
Tom Johanson widmete einen Großteil seiner Arbeit dem Verständnis psychosomatischer Leiden. Sein Buch „Zuerst heile den Geist" trägt den Kern seiner Philosophie bereits im Titel: Viele körperliche Beschwerden haben ihre Wurzeln in unserem Geist, in unverarbeiteten Emotionen, in Stress, Trauma oder inneren Konflikten.
Dies ist keine esoterische Spekulation, sondern medizinisch anerkannt. Wir wissen heute, dass chronischer Stress das Immunsystem schwächt, dass unterdrückte Emotionen sich in Verspannungen manifestieren können, dass Angst sich auf die Verdauung auswirkt. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Geistige Heilbehandlung wirkt auf allen drei Ebenen gleichzeitig:
Auf körperlicher Ebene:
Auf geistiger/emotionaler Ebene:
Auf seelischer Ebene:
Die Rolle der Selbstheilungskräfte
Hier liegt das eigentliche Geheimnis der Heilbehandlung: Der Empfänger heilt sich selbst. Die Heilenergie aktiviert, unterstützt und verstärkt die bereits vorhandenen Selbstheilungskräfte des Körpers.
Unser Körper verfügt über erstaunliche Regenerationsfähigkeiten. Jeden Tag bekämpft unser Immunsystem unzählige Krankheitserreger. Wunden heilen. Knochen wachsen zusammen. Zellen erneuern sich. Doch manchmal sind diese Prozesse blockiert – durch Stress, Erschöpfung, emotionale Belastungen oder tiefsitzende Muster.
Die Heilbehandlung schafft einen Raum, in dem sich diese Blockaden lösen können. Sie gibt dem Körper die Botschaft: „Du darfst loslassen. Du darfst dich entspannen. Du darfst heilen."

Was kannst du erwarten?
Während der Behandlung
Die meisten Menschen erleben während einer Heilbehandlung tiefe Entspannung. Manche spüren Wärme oder ein sanftes Kribbeln unter den Händen des Heilers. Andere nehmen Farben, innere Bilder oder Emotionen wahr. Wieder andere schlafen einfach ein – ein Zeichen dafür, dass Körper und Geist endlich zur Ruhe kommen dürfen.
Es gibt kein „richtig" oder „falsch" bei den Empfindungen. Jeder Mensch erlebt die Behandlung auf seine eigene Weise, abhängig von seiner aktuellen Verfassung, seiner Sensibilität und dem, was gerade gebraucht wird.
Nach der Behandlung
Die Wirkungen entfalten sich oft über Tage und Wochen:
Heilbehandlung und Schulmedizin
Harry Edwards arbeitete Zeit seines Lebens mit Ärzten zusammen und setzte sich für die Anerkennung des geistigen Heilens als Ergänzung zur Schulmedizin ein. Tom Johanson folgte diesem Weg und wurde gerade deshalb respektiert, weil er nie Heilversprechen machte oder Menschen von ärztlicher Behandlung abhielt.
Die moderne Sichtweise versteht geistige Heilbehandlung als komplementäre Unterstützung:
Niemals sollte sie ärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen, insbesondere nicht bei akuten oder lebensbedrohlichen Zuständen.
Exkurs:
Die Freiburger Fernheilungs-Studie (Ende 1990er Jahre)
Beteiligte Wissenschaftler:
Studiendesign:
Messmethoden:
Ergebnisse:
Wichtige Anmerkung von Dr. Walach: "Wichtig ist zu wissen, ob diese Form der Behandlung bei den Patienten, die sich dafür interessieren, etwas bewirkt. Dies tut sie ohne Zweifel."
Die Dokumentation erschien 1999 unter dem Titel „Heilen ohne Grenzen – ‚Fernbehandeln' auf dem Prüfstand".

Die Philosophie dahinter: Leben als Entwicklungsprozess
Tom Johanson verstand, ähnlich wie buddhistische Lehren, das Leben als einen Prozess der inneren Entwicklung. Krankheit ist in dieser Sichtweise nicht ein Makel, den es zu beseitigen gilt, sondern kann sie kann eine Botschaft sein, ein Hinweis auf Ungleichgewichte oder Entwicklungsaufgaben.
Das bedeutet nicht, dass Menschen „schuld" an ihrer Krankheit sind oder dass sie „daran arbeiten" müssen. Es bedeutet vielmehr, dass Heilung oft mehr ist als die Beseitigung von Symptomen. Wahre Heilung kann eine Transformation beinhalten – eine Veränderung in der Art, wie wir leben, denken, fühlen und mit uns selbst umgehen.
Praktische Hinweise
Für wen ist Heilbehandlung geeignet?
Grundsätzlich für jeden. Besonders hilfreich kann sie sein bei:
Was du mitbringen solltest
Abschließende Gedanken
Geistige Heilbehandlung im Sinne von Harry Edwards, Tom Johanson und der NFSH-Tradition ist eine sanfte, respektvolle Form der Unterstützung auf dem Heilungsweg. Sie ersetzt nichts, aber sie kann vieles ergänzen und vertiefen.
Ihr größtes Geschenk ist vielleicht nicht die Linderung einzelner Symptome, sondern die Erinnerung daran, dass wir mehr sind als unser Körper, mehr als unsere Diagnose, mehr als unsere Probleme. Sie lädt uns ein, wieder Kontakt aufzunehmen mit jener Kraft in uns, die heilen will – die heilen kann –, wenn wir ihr nur Raum geben.
In einer Zeit, in der wir oft gehetzt, getrennt und überfordert sind, bietet die Heilbehandlung einen heiligen Raum: einen Moment des Innehaltens, des Vertrauens, des Sich-getragen-Fühlens. Und manchmal ist genau das der erste Schritt zur Heilung.
Ich danke euch- den Teilnehmern des Kurses, und den beiden Kursleiter- für wertvolle Erfahrungen, euer wertschätzendes Präsentsein, eure Empathie und für das harmonische Miteinander. Eine Gruppe, in der man sich geborgen fühlen darf. 🙏
Bei Interesse:
1982 wurde hier in Deutschland die "Gemeinschaft für geistige Entfaltung e.V." (heute: "Gemeinsam entfalten") gegründet, um diese Lehre weiterzuvermitteln. Sie bietet Kurse, vermittelt Praktizierende und ist eine Plattform für Austausch.
Dieser Artikel basiert auf der Tradition des geistigen Heilens nach Harry Edwards und Tom Johanson sowie den Prinzipien der National Federation of Spiritual Healers (NFSH). Er dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung.

Eine Einführung in die Heilarbeit nach Harry Edwards, Tom Johanson und der NFSH-Tradition
Wenn Du zum ersten Mal von „geistigem Heilen" oder „Handauflegen" hörst, mögen Bilder von Wunderheilungen und dramatischen Momenten vor deinem inneren Auge entstehen. Vielleicht denkst Du an Menschen, die ihre Krücken wegwerfen oder von unheilbaren Krankheiten befreit werden. Doch die Realität der geistigen Heilbehandlung ist eine ganz andere – und in ihrer Tiefe weitaus faszinierender.
Dieses Wochenende hatte ich wieder einen schönen und berührenden Kurs mit unserer Heilerzirkel-Gruppe hier in Lörrach/Weil am Rhein, die in der Tradition von Harry Edwards und Tom Johanson Heilsames Berühren praktiziert. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden.
Was geistige Heilbehandlung NICHT ist
Lasse uns gleich zu Beginn mit dem größten Missverständnis aufräumen: Geistige Heilbehandlung, oder Heilsames Berühren ist keine Wunderheilung. Sie verspricht keine sofortige Genesung von schweren Erkrankungen, ersetzt keine medizinische Behandlung und ist kein magischer Akt, der die Gesetze der Natur außer Kraft setzt.
Tom Johanson, einer der angesehensten Geistheiler Englands und langjähriger Leiter der Spiritualist Association of Great Britain (SAGB), betonte Zeit seines Lebens: Geistiges Heilen arbeitet mit den natürlichen Selbstheilungskräften des Körpers, nicht gegen sie oder jenseits von ihnen.
Die Grundlagen: Was geschieht bei einer Heilbehandlung?
Der Heiler als Kanal
In der Tradition von Harry Edwards, dem Pionier des modernen geistigen Heilens in England, und der National Federation of Spiritual Healers / NFSH (heute: "The Healing Trust") versteht sich der Heiler nicht als jemand, der aus eigener Kraft heilt. Vielmehr ist er ein Kanal für Heilenergie – eine universelle Lebenskraft, die manche als göttliche Energie, kosmische Energie oder einfach als Heilkraft bezeichnen. So wie auch bei Reiki und anderen Techniken.
Diese Vorstellung mag zunächst abstrakt klingen, doch sie hat praktische Konsequenzen: Der Heiler erschöpft sich nicht durch seine Arbeit, denn er gibt nicht seine eigene Energie. Er öffnet sich, lässt Energie durch sich hindurchfließen und lenkt sie dorthin, wo sie gebraucht wird. Wie ein Fluss, der Wasser von der Quelle zum Meer leitet, ohne selbst weniger zu werden.
Die energetische Dimension
Was ist diese „Energie", von der wir sprechen? In verschiedenen Kulturen trägt sie verschiedene Namen: Chi, Prana, Lebenskraft. Die moderne Quantenphysik nähert sich langsam dem Verständnis an, dass alles – unser Körper, unsere Gedanken, unsere Emotionen – aus Energie besteht, die in unterschiedlichen Schwingungen vibriert.
Bei der Heilbehandlung wird davon ausgegangen, dass Blockaden, Disharmonien oder Störungen im Energiefluss des Körpers zu Beschwerden führen können. Der Heiler nimmt diese Störungen wahr – manchmal als Kälte, Hitze, Kribbeln oder einfach als intuitives Wissen – und hilft, den natürlichen Energiefluss wiederherzustellen.
Die ganzheitliche Wirkung: Körper-Geist-Seele

Psychosomatische Zusammenhänge verstehen
Tom Johanson widmete einen Großteil seiner Arbeit dem Verständnis psychosomatischer Leiden. Sein Buch „Zuerst heile den Geist" trägt den Kern seiner Philosophie bereits im Titel: Viele körperliche Beschwerden haben ihre Wurzeln in unserem Geist, in unverarbeiteten Emotionen, in Stress, Trauma oder inneren Konflikten.
Dies ist keine esoterische Spekulation, sondern medizinisch anerkannt. Wir wissen heute, dass chronischer Stress das Immunsystem schwächt, dass unterdrückte Emotionen sich in Verspannungen manifestieren können, dass Angst sich auf die Verdauung auswirkt. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Geistige Heilbehandlung wirkt auf allen drei Ebenen gleichzeitig:
Auf körperlicher Ebene:
- Tiefe Entspannung und Stressabbau
- Förderung der Durchblutung
- Anregung der Selbstheilungskräfte
- Schmerzlinderung
- Stärkung des Immunsystems
Auf geistiger/emotionaler Ebene:
- Beruhigung des „Gedankenkarussells"
- Emotionale Entlastung und Klärung
- Neue Perspektiven auf Probleme
- Reduzierung von Angst und innerer Unruhe
- Erhöhtes Gefühl von innerem Frieden
Auf seelischer Ebene:
- Verbindung zu etwas Größerem als sich selbst
- Gefühl von Geborgenheit und Getragensein (vor allem auch in Gruppenarbeit!)
- Zugang zu innerer Weisheit
- Stärkung des Vertrauens ins Leben
- Sinnfindung in schwierigen Lebensphasen
Die Rolle der Selbstheilungskräfte
Hier liegt das eigentliche Geheimnis der Heilbehandlung: Der Empfänger heilt sich selbst. Die Heilenergie aktiviert, unterstützt und verstärkt die bereits vorhandenen Selbstheilungskräfte des Körpers.
Unser Körper verfügt über erstaunliche Regenerationsfähigkeiten. Jeden Tag bekämpft unser Immunsystem unzählige Krankheitserreger. Wunden heilen. Knochen wachsen zusammen. Zellen erneuern sich. Doch manchmal sind diese Prozesse blockiert – durch Stress, Erschöpfung, emotionale Belastungen oder tiefsitzende Muster.
Die Heilbehandlung schafft einen Raum, in dem sich diese Blockaden lösen können. Sie gibt dem Körper die Botschaft: „Du darfst loslassen. Du darfst dich entspannen. Du darfst heilen."

Was kannst du erwarten?
Während der Behandlung
Die meisten Menschen erleben während einer Heilbehandlung tiefe Entspannung. Manche spüren Wärme oder ein sanftes Kribbeln unter den Händen des Heilers. Andere nehmen Farben, innere Bilder oder Emotionen wahr. Wieder andere schlafen einfach ein – ein Zeichen dafür, dass Körper und Geist endlich zur Ruhe kommen dürfen.
Es gibt kein „richtig" oder „falsch" bei den Empfindungen. Jeder Mensch erlebt die Behandlung auf seine eigene Weise, abhängig von seiner aktuellen Verfassung, seiner Sensibilität und dem, was gerade gebraucht wird.
Nach der Behandlung
Die Wirkungen entfalten sich oft über Tage und Wochen:
- Sofortige Entspannung: Viele fühlen sich unmittelbar danach wie „neu geboren", tief entspannt und klar.
- Verarbeitung: Manchmal werden zunächst Emotionen oder alte Themen hochgespült, bevor Erleichterung eintritt. Dies ist ein natürlicher Reinigungsprozess.
- Langfristige Veränderungen: Bei regelmäßigen Behandlungen berichten Menschen von tiefgreifenden Veränderungen in ihrem Leben – mehr innere Ruhe, klarere Entscheidungen, verbesserte Beziehungen, besserer Umgang mit Stress.
- Körperliche Verbesserungen: Chronische Beschwerden können sich lindern, Schmerzen reduzieren, Schlaf kann besser werden. Dies geschieht meist graduell, nicht über Nacht.
Heilbehandlung und Schulmedizin
Harry Edwards arbeitete Zeit seines Lebens mit Ärzten zusammen und setzte sich für die Anerkennung des geistigen Heilens als Ergänzung zur Schulmedizin ein. Tom Johanson folgte diesem Weg und wurde gerade deshalb respektiert, weil er nie Heilversprechen machte oder Menschen von ärztlicher Behandlung abhielt.
Die moderne Sichtweise versteht geistige Heilbehandlung als komplementäre Unterstützung:
- Sie kann die Heilung nach Operationen unterstützen
- Sie hilft, mit den Nebenwirkungen von Behandlungen umzugehen
- Sie stärkt die seelische Widerstandskraft in schweren Zeiten
- Sie fördert die Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen
- Sie dient der Prävention und dem Erhalt von Gesundheit
Niemals sollte sie ärztliche Diagnose und Behandlung ersetzen, insbesondere nicht bei akuten oder lebensbedrohlichen Zuständen.
Exkurs:
Die Freiburger Fernheilungs-Studie (Ende 1990er Jahre)
Beteiligte Wissenschaftler:
- Dr. Harald Walach von der Universität Freiburg (betreute eine Diplomarbeit zur statistischen Auswertung)
- Hauptinitiator: Dr. Harald Wiesendanger (Psychologe und Philosoph)
- Ein neunköpfiges Team von Medizinern und Psychologen
Studiendesign:
- 290 chronisch Kranke nahmen insgesamt teil, ausgewählt aus über 400 Bewerbern
- In der ersten Testphase (Mai bis September) wurden 120 Patienten einbezogen - 60 in der Therapiegruppe, 60 in der Kontrollgruppe
- Einschlusskriterien: Krankheit seit mindestens 12 Monaten, durch Befundberichte abgesicherte Diagnose, belegbar resistent gegen medizinische Behandlungsversuche
- 50 Geistheiler betreuten die Patienten
Messmethoden:
- Standardisierter SF-36 Fragebogen (Medical Health Trust) zur Befindlichkeit
- Wöchentliche Protokolle der Patienten
- Bewertung durch ein Team von Ärzten, Heilpraktikern und Psychologen vor und nach der Behandlung
- Eine Psychologin der Universität Freiburg wertete über 1200 Wochenprotokolle für ihre Diplomarbeit aus
Ergebnisse:
- Dr. Harald Walach bezeichnete die festgestellten Veränderungswerte als "in allen Skalen deutlich, statistisch signifikant und klinisch bedeutsam"
- Die Fernbehandelten erfuhren einen beträchtlichen Zugewinn an Lebensqualität: mehr Zuversicht, Lebensfreude und Kraft, mehr Interesse und Motivation, mehr innere Ruhe, Ausgeglichenheit und gehobene Stimmung, weniger Belastung durch Ängste und Depressionen
- Bei Testende ging es den Fernbehandelten in allen drei Untergruppen auffallend besser als der Kontrollgruppe – nach allen eingesetzten Messverfahren, sowohl in der Selbsteinschätzung als auch im Urteil des Ärzteteams
Wichtige Anmerkung von Dr. Walach: "Wichtig ist zu wissen, ob diese Form der Behandlung bei den Patienten, die sich dafür interessieren, etwas bewirkt. Dies tut sie ohne Zweifel."
Die Dokumentation erschien 1999 unter dem Titel „Heilen ohne Grenzen – ‚Fernbehandeln' auf dem Prüfstand".

Die Philosophie dahinter: Leben als Entwicklungsprozess
Tom Johanson verstand, ähnlich wie buddhistische Lehren, das Leben als einen Prozess der inneren Entwicklung. Krankheit ist in dieser Sichtweise nicht ein Makel, den es zu beseitigen gilt, sondern kann sie kann eine Botschaft sein, ein Hinweis auf Ungleichgewichte oder Entwicklungsaufgaben.
Das bedeutet nicht, dass Menschen „schuld" an ihrer Krankheit sind oder dass sie „daran arbeiten" müssen. Es bedeutet vielmehr, dass Heilung oft mehr ist als die Beseitigung von Symptomen. Wahre Heilung kann eine Transformation beinhalten – eine Veränderung in der Art, wie wir leben, denken, fühlen und mit uns selbst umgehen.
Praktische Hinweise
Für wen ist Heilbehandlung geeignet?
Grundsätzlich für jeden. Besonders hilfreich kann sie sein bei:
- Stressbedingten Beschwerden
- Chronischen Schmerzen
- Erschöpfung und Burnout
- Ängsten und depressiven Verstimmungen
- Begleitung bei schweren Erkrankungen
- Lebenskrisen und Übergangsphasen
- Dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung
Was du mitbringen solltest
- Offenheit für die Erfahrung (Glaube ist nicht notwendig, aber Verschlossenheit erschwert den Prozess)
- Ehrlichkeit über deine Beschwerden und Erwartungen
- Bereitschaft, sich Zeit für Integration zu nehmen
- Geduld – tiefe Heilung braucht manchmal Zeit
- Eigenverantwortung für deine Gesundheit
Abschließende Gedanken
Geistige Heilbehandlung im Sinne von Harry Edwards, Tom Johanson und der NFSH-Tradition ist eine sanfte, respektvolle Form der Unterstützung auf dem Heilungsweg. Sie ersetzt nichts, aber sie kann vieles ergänzen und vertiefen.
Ihr größtes Geschenk ist vielleicht nicht die Linderung einzelner Symptome, sondern die Erinnerung daran, dass wir mehr sind als unser Körper, mehr als unsere Diagnose, mehr als unsere Probleme. Sie lädt uns ein, wieder Kontakt aufzunehmen mit jener Kraft in uns, die heilen will – die heilen kann –, wenn wir ihr nur Raum geben.
In einer Zeit, in der wir oft gehetzt, getrennt und überfordert sind, bietet die Heilbehandlung einen heiligen Raum: einen Moment des Innehaltens, des Vertrauens, des Sich-getragen-Fühlens. Und manchmal ist genau das der erste Schritt zur Heilung.
Ich danke euch- den Teilnehmern des Kurses, und den beiden Kursleiter- für wertvolle Erfahrungen, euer wertschätzendes Präsentsein, eure Empathie und für das harmonische Miteinander. Eine Gruppe, in der man sich geborgen fühlen darf. 🙏
Bei Interesse:
1982 wurde hier in Deutschland die "Gemeinschaft für geistige Entfaltung e.V." (heute: "Gemeinsam entfalten") gegründet, um diese Lehre weiterzuvermitteln. Sie bietet Kurse, vermittelt Praktizierende und ist eine Plattform für Austausch.
Dieser Artikel basiert auf der Tradition des geistigen Heilens nach Harry Edwards und Tom Johanson sowie den Prinzipien der National Federation of Spiritual Healers (NFSH). Er dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung.