Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entgiftung
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefäass
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormome
Hormone
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Philosophie
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Vegetatives Nervensystem
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
November 2025
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006

Maligner Narzissmus

Maligner Narzissmus: Bedeutung, Symptome und Verhaltensweisen

Ein Vorwort:
Warum ich diesen Text veröffentliche. Ich bin keine Psychotherapeutin, die solcherlei Störungen behandelt. Aber ich bin eine Person, die einen Malignen Narzissten im engeren Familienkreis hat. Genauer- mein Onkel. Leider leben wir auf einem Grundstück. Somit ist die einzige echte Lösung für den Umgang mit einem malignen Narzissten nicht gegeben: der komplette Kontaktabbruch. So habe ich mich in den letzten Jahren mit diesem Thema auseinandersetzen müssen (oder dürfen. Wie man´s nimmt. Man lernt ja durch Erfahrung).
Aus diesem Grund dieser Text. Maligne Narzissten gibt es einige in unserer Gesellschaft. Vielleicht erkennst du manches wieder. Und kannst dir deine eignen Gedanken machen. Unten auch ein Link zu einem YouTube Kanal einer Fachfrau (Psychotherapeutin), die sich auf diese Störung spezialisiert hat. Ihre Videos und Erklärungen sind sehr hilfreich.
——
Maligner Narzissmus ist eine besonders toxische und gefährliche Form des Narzissmus, die über den klassischen Narzissmus hinausgeht. Während narzisstische Persönlichkeitszüge oft mit einem übertriebenen Bedürfnis nach Bewunderung und mangelndem Einfühlungsvermögen verbunden sind, zeichnet sich der maligne Narzissmus zusätzlich durch paranoides Denken, Aggression, antisoziale Verhaltensweisen und eine starke Neigung zu Manipulation bis hin zu Sadismus aus. Diese Persönlichkeitsstörung kann für das Umfeld des Betroffenen – Partner, Familie, Freunde oder Kollegen – extrem belastend sein.

Was ist maligner Narzissmus?

Der Begriff „maligner Narzissmus“ wurde vom Psychoanalytiker Erich Fromm geprägt und später von Otto Kernberg weiterentwickelt. Er beschreibt eine Persönlichkeitsstruktur, die Merkmale von Narzissmus, antisozialer Persönlichkeitsstörung, Sadismus und Paranoia kombiniert. Maligne Narzissten empfinden weder echte Reue noch Mitgefühl und sind oft von einem tiefen Misstrauen gegenüber anderen getrieben. Im Zentrum ihrer Persönlichkeit steht das Streben nach Macht und Kontrolle, gepaart mit dem Bedürfnis, andere zu dominieren und zu erniedrigen.

Symptome des malignen Narzissmus

Maligner Narzissmus ist keine offiziell diagnostizierte Störung im DSM-5 (Manual der psychische Störungen), sondern eher ein Konzept, das sich aus verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen zusammensetzt. Auch gibt es hier eine grosse Bandbreite von Merkmalen, die nicht immer alle in einer Person vorhanden sind.
Typische Symptome können sein:

1. Pathologischer Narzissmus:
Übertriebenes Bedürfnis nach Bewunderung
Grandioses Selbstbild (Überlegenheitsgefühl)
Mangel an Empathie

2. Aggressivität und Sadismus:
Freude daran, andere zu demütigen oder zu verletzen
Manipulative und rachsüchtige Verhaltensweisen

3. Paranoides Denken:
Übertriebene Misstrauen gegenüber anderen
Neigung, in harmlosen Situationen Bedrohungen zu sehen

4. Antisoziales Verhalten:
Verletzung sozialer Normen und Regeln
Lügen, Täuschung und Betrug zur Erreichung eigener Ziele

Verhaltensweisen eines malignen Narzissten

Das Verhalten malign-narzisstischer Personen kann extrem destruktiv sein. Typische Verhaltensweisen sind:
Manipulation und Gaslighting: Maligne Narzissten verdrehen die Realität, um ihre Opfer zu verwirren und zu kontrollieren. „Gaslighting“ bezeichnet dabei eine Form der psychologischen Manipulation, bei der das Opfer an seiner Wahrnehmung und seinem Verstand zweifeln soll.

Abwertung anderer: Sie neigen dazu, andere zu kritisieren, zu erniedrigen und kleinzumachen, um sich selbst überlegen zu fühlen.

Aggression und Rachsucht: Maligne Narzissten reagieren oft mit extremer Wut („narcissistic rage“), wenn sie sich kritisiert oder bedroht fühlen. Sie verfolgen rachsüchtig diejenigen, die sie als Gegner wahrnehmen.

Doppelmoral: Sie legen für sich selbst andere Regeln fest als für andere und erwarten, dass ihr Verhalten nie hinterfragt wird.

Fassade der Perfektion: Nach außen hin geben sie sich oft charmant, selbstbewusst und erfolgreich, während sie hinter den Kulissen Intrigen spinnen und Beziehungen zerstören.

Auswirkungen auf das Umfeld

Menschen, die mit einem malignen Narzissten interagieren – sei es im beruflichen oder privaten Kontext –, leiden häufig stark unter dieser toxischen Dynamik.
Sie fühlen sich manipuliert, emotional ausgelaugt und häufig wertlos. Opfer berichten oft von ständiger Angst, Verwirrung und einem Verlust ihres Selbstwertgefühls.
Langfristige Beziehungen mit malignen Narzissten sind meist von Missbrauch (emotional, manchmal auch physisch), Kontrolle und Abhängigkeit geprägt.


Wie erkennt man maligne Narzissten?

Maligne Narzissten sind schwer zu entlarven, da sie meisterhafte Manipulatoren sein können. Nach außen hin wirken sie oft charismatisch und selbstbewusst, während ihre dunklen Persönlichkeitszüge erst in engeren Beziehungen zum Vorschein kommen.
Ein Warnzeichen kann jedoch sein, wenn jemand konsequent andere abwertet, keine Empathie zeigt und ständig auf Macht und Kontrolle aus ist.


Abgrenzung zu „normalem“ Narzissmus

Nicht jeder Mensch mit narzisstischen Zügen ist ein maligner Narzisst. Im Gegensatz zum „klassischen“ Narzissten, der hauptsächlich auf Bewunderung aus ist, zeigt der maligne Narzisst eine stärkere destruktive Komponente, die sich in Sadismus, Aggressivität und Paranoia manifestiert.

Was tun im Umgang mit malignen Narzissten?

Der Umgang mit einem malignen Narzissten erfordert klare Grenzen und Selbstschutzstrategien. Hier einige Tipps:
Setze klare Grenzen: Lass dich nicht in Manipulationen oder Machtspiele hineinziehen.
Hole dir Unterstützung: Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über deine Erfahrungen.
No-Contact-Strategie: Wenn möglich, kann der komplette Kontaktabbruch die beste Lösung sein, um dich vor weiterem Schaden zu schützen.
Achte auf deine mentale Gesundheit: Maligne Narzissten können großen psychischen Schaden anrichten. Selbstfürsorge und gegebenenfalls professionelle Hilfe sind wichtig.



Maligner Narzissmus ist eine gefährliche Mischung aus Narzissmus, Sadismus, antisozialem Verhalten und Paranoia. Menschen mit dieser Persönlichkeitsstruktur streben nach Macht und Kontrolle und zeigen kaum Mitgefühl oder Reue. Der Umgang mit malignen Narzissten erfordert viel Stärke, klare Grenzen und oft auch den Mut, sich von ihnen zu distanzieren. Wenn du das Gefühl hast, von einem solchen Menschen manipuliert oder verletzt zu werden, ist es wichtig, rechtzeitig Hilfe zu suchen und dich zu schützen.
Es ist kaum, oder eher gar nicht möglich, einen malignen Narzissten zu "heilen" (zumal es auch im engeren Sinne kein Krankheitsbild ist).
Viele Menschen, gerade Frauen, erhoffen sich, der Partner könne sich ändern, man müsse ihm nur helfen, sich zu ändern.
Nein. Maligne Narzissten haben keine "Krankheits"-Einsicht. Sie werden sich nie ändern. Sie werden auch niemals bereit sein, zu einem Therapeuten zu gehen. Da sie ja die Besten und Grössten sind, und alle anderen dumm.
Also verschwende deine Zeit nicht mit solch einem Menschen. Schütze dich und distanziere dich. Solltest du, z.B. aufgrund eines gemeinsamen Kindes, weiterhin Kontakt haben müssen, dann lasse dich niemals auf Gespräche auf emotionale Ebene ein. Halte Gespräche immer auf der Sachebene. Sobald ein Narzisst eine emotionale Schwäche bei dir entdeckt, wird er versuchen, dich zu verletzen.

Tipp:
Hier findest du einen guten YouTube Kanal: Die Schweizer Psychologin Delia Schreiber hat sich auf Opfer Maligner Narzissten spezialisiert.



Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.